Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Betreuung der Kinder nach Unterrichtsende.
Wir achten auf eine angenehme und vertrauensvolle Atmosphäre, in der wir den Kindern individuelle Hilfestellung und Motivation zum selbständigen Arbeiten geben.
Selbstverständlich stehen wir als Ansprechpartner auch für die Eltern jederzeit zur Verfügung.
Unser Ziel ist es, Ihr Kind in seiner Schullaufbahn nicht nur zu unterstützen sondern auch zu begleiten. In diesem Sinne ist es uns sehr wichtig, dass unsere Kinder uns nicht als eine Institution sehen, sondern als ein zweites Zuhause, wo sie statt Klassenkameraden Freunde haben und uns als Bezugspersonen sehen. Wir möchten die Kinder motivieren und dafür sorgen, dass sie Erfolg mit Spaß haben. Hierbei möchten wir die Eltern nicht außen vor lassen. Die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen uns und den Eltern ist in unserer Vorstellung ein relevanter Faktor für einen gezielten Erfolg.
Pädagogische Leitlinien:
„Die Kinder sollten viel mehr spielen, denn im Spiel erwerben sie sich die Schätze ihres Lebens“ (nach Astrid Lindgren).
Diesen Satz möchten wir als Motto über unsere Mittagsbetreuung stellen, da in ihm viel Wahrheit für die Entwicklung des Kindes zu einer reifen Persönlichkeit steckt. Im Spiel üben die Kinder wie die Regeln des Lebens funktionieren. Sie erfahren sich und ihre eigenen Versuche im Umgang mit anderen Kindern. Sie lernen mit der Unterstützung der Betreuerinnen viel im Bereich der Schlüsselqualifikationen, der sogenannten emotionalen Intelligenz.
Die Mittagsbetreuung ist daher ein Lebensraum, in dem ihr Kind nicht nur beaufsichtigt werden soll, sondern vor allem soziale Erfahrungen sammelt. Die Gestaltung der Zeit ist abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kinder nach dem Ende des Unterrichtes – sie ist daher nicht arbeitsbetont. Es stehen Entspannung und Erholung, freie Aktivität und Kommunikation im Vordergrund. Auch den Bedürfnissen nach Ruhe und Rückzug versuchen wir im Rahmen unserer räumlichen Möglichkeiten zu entsprechen.
Die Kinder sollen sich bei uns vor allem wohl und geborgen fühlen. Hierzu gehört auch das Erarbeiten von Gruppenregeln, die den Kindern helfen sich zu orientieren, ihre Möglichkeiten zu entdecken und das Miteinander zu üben.